Bei der Rockwell-Prüfung wird die Härte eines Materials durch
Eindrücken einer Stahlkugel oder eines Diamantkegels
(Eindringkörper) unter einer bestimmten Last und für eine
bestimmten Zeit. Die Tiefe des entstandenen Eindrucks wird in eine
Rockwell-Härtezahl (HR) auf verschiedenen Skalen, wie HRB oder
HRC, je nach Materialart. Es handelt sich um eine relativ schnelle Methode.
Bei der Vickers-Prüfung wird die Materialhärte durch Eindrücken
eines diamant pyramidenförmigen Eindringkörpers in die Oberfläche
unter einer bestimmten Last. Die Diagonalen des entstandenen
Eindrucks werden gemessen, um die Vickers-Härtezahl zu berechnen,
wodurch sie sich für kleine oder dünne Materialien. Sie wird häufig in
der Forschung und Qualitätskontrolle eingesetzt.
Bei der Brinell-Härteprüfung wird die Materialhärte durch Eindrücken
einer gehärteten Stahl- oder Wolframkarbidkugel in die Oberfläche
unter einer bestimmten Belastung und Zeit in die Oberfläche gedrückt wird.
Der Durchmesser der entstehenden Vertiefung wird gemessen, und die
Brinell-Härtezahl wird auf der Grundlage der Belastung und
der Größe des Eindrucks berechnet. Dieses Verfahren wird häufig für die
Prüfung größerer, grobkörniger Materialien und Aluminium.
Die Knoop-Härteprüfung ist ein Mikrohärteprüfverfahren, bei dem
ein länglicher rautenförmiger Eindringkörper verwendet wird, um
einen Eindruck auf der einen Eindruck auf der Oberfläche des Materials
unter einer leichten Belastung. Die Länge der längeren Diagonale des
Eindrucks wird gemessen, um die Knoop-Härtezahl zu berechnen
zu berechnen, was sie ideal für sehr dünne Materialien, Beschichtungen
oder kleine Flächen macht.